Programmfunktionen
Zusatzprogramme
Hilfsprogramme
Besonderheiten
Die Programmfunktionen im Einzelnen
- Assistent für das Erstellen neuer Aufträge
- Beliebig viele individuell konfigurierbare Sicherungs-Aufträge
- Sicherung von kompletten Verzeichnisbäumen
- Funktion zum Sichern von ausgewählten Einzeldateien
- Datensicherung auf Knopfdruck oder automatisch nach Zeitplan
- Optionale Verschlüsselung der Daten nach dem AES-Verfahren beim Backup (bei
Verwendung des Zip-Formats kompatibel zu WinZip)
- Sicherung eines Verzeichnisses mit einem Klick über das Kontext-Menü des
Windows-Explorers
- Datensicherung über eine FTP-Verbindung (auch mit Proxy), wahlweise auch
über FTPS (FTP über SSL)
- Viele Einstellmöglichkeiten:
- Backup in Einzeldateien: als 1:1-Kopie
oder komprimiert im gz-(GZIP) oder
Zip-Format
- in getrennte Verzeichnisse mit Laufwerkskennung
und originaler Verzeichnisstruktur (Standardvorgabe)
- dto. mit originaler Verzeichnisstruktur ohne Laufwerkskennung
- dto. getrennt nach Stammverzeichnis
- dto. in ein Verzeichnis ohne vollständigen Pfad
- Backup in Zip-Archive (optional aufgeteilt in Dateien einer maximalen Größe
und mit verschlüsselten Dateinamen):
- Eine Zip-Datei (auch > 4GB)
- Jeweils eine Zip-Datei pro Unterverzeichnis
- Jeweils eine Zip-Datei pro angegebenem Stammverzeichnis
- Jeweils eine Zip-Datei pro Unterverzeichnis ohne übergeordnete
Laufwerkskennung
- Vom Benutzer einstellbare Ausnahmen für die zu komprimierenden Dateitypen
(z.B. für bereits komprimierte Dateien wie pdf, jpg, docx,
odt)
- Integrierte Funktion zur Verwendung von Volumen-Schattenkopien (VSS) beim Backup
(Wichtige Hinweise)
- Platzhalter für Datum, o.ä. im Namen
des Zielverzeichnisses oder der Zip-Datei
- Viele Auswahlmöglichkeiten für Unterverzeichnisse und Dateien:
- Unterverzeichnisse können einzeln von Hand oder über eine Filtermaske
wahlweise ein- oder ausgeschlossen werden
- Verschiedene Dateifilter-Einstellungen für Dateinamen (auch mit regulären
Ausdrücken), Dateiattribute, Dateialter und Dateigröße
- Auswahl von Dateitypen von Hand oder über eine Filtermaske, Anzeige
der Typen mit Sortierung nach Namen, Anzahl oder Größe
- Datei-Vorschau zur Kontrolle der Filtereinstellungen
- Einstellbare Toleranz beim Zeitvergleich von Dateien und Berücksichtigung
von Zeitdifferenzen durch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit
- Ausführung von externen Programmen oder Skripts vor und nach dem Backup
- Optionales Synchronisieren der Backup-Verzeichnisse mit dem Originalverzeichnis
(wahlweise vor oder nach dem Backup) in 3 verschiedenen Betriebsarten
- Optionales Anlegen von Sicherheitskopien: Erhalt einer einstellbaren Anzahl von
Vorversionen der gesicherten Dateien mit wählbarem Maximalalter
- Optionales Kopieren von Datei-Infos (nur bei NTFS) und von
Datei-Berechtigungen (nur NTFS und Netzwerk)
- Optionales Sichern und Wiederherstellen von Abzweigungspunkten (nur NTFS)
- Optionale Wiederherstellung von Datei-Berechtigungen (nur NTFS und Netzwerk) und Datei-Infos (nur NTFS)
- Optionaler Kennwortschutz beim Überschreiben eines Auftrags
- Optionaler E-Mail-Versand nach einer Aktion (z.B. Backup) mit Kurzbericht und Protokoll
als Anhang (auch TLS)
- Optionale Protokollierung aller Aktionen (u.a. Backup und Restore) mit Druckfunktion
- Optionales Protokoll der FTP-Kommunikation beim Backup und der SMTP-Kommunikation beim
E-Mail-Versand zur Erleichterung der Fehlersuche bei Problemen
- Funktion zum Löschen von alten Protokoll-Dateien
- Erstellung von Desktop-Verknüpfungen zum einfachen Start von ausgewählten
Datensicherungen, optional mit anschließendem Herunterfahren, Abmelden
oder Ruhezustand
- Programm-internes automatisches Backup (siehe rechts):
- Bis zu 16 automatische Backups zu verschiedenen Zeiten oder beim An- und Abmelden oder
beim Anmelden 1 mal pro Woche
- Verschiedene Typen von Wechselplänen: Ein vollständiges Backup im Modus
Aktualisieren oder Alles neu in Kombination mit mehreren differenziellen oder
inkrementellen Sicherungen
- Assistent für die Benutzung der Windows-Aufgabenplanung
- Viele Befehlszeilenoptionen zur Automatisierung
von Aktionen z.B. mit der Windows-Aufgabenplanung oder über Batch-Dateien
- Automatische Prüfung auf Updates beim Start des Programms (Um die Belastung des
Download-Servers gering zu halten, wird eine Überprüfung einmal in der Woche vorgenommen)
oder Update von Hand
- Interne Funktion zur Wiederherstellung von gesicherten Daten
- bei Sicherung in Einzeldateien
- bei Sicherung in Zip-Dateien (einzeln oder verzeichnisweise)
- Möglichkeit einzelne Dateien über einen Auswahldialog individuell auszuwählen
- Wiederherstellung auch über eine FTP-Verbindung
- Automatische Entschlüsselung bei der Wiederherstellung
- Zusätzliche Funktionen zum Überprüfen und Aufräumen von Backups
- Umfangreiche benutzerdefinierte Programmeinstellungen
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch,
Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Ungarisch, Ukrainisch und Russisch
Enthaltene Übersetzungen:
Klicke auf eine Sprache, um den Desktop anzuzeigen.
Hinweis: Wenn in den Übersetzungen noch Verbesserungen oder Fehlerkorrekturen
anzubringen sind, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Wer helfen möchte,
findet hier weitere Informationen
zur Verfahrensweise.
Die Installationsdatei enthält neben dem Hauptprogramm
Personal Backup folgende Zusatzprogramme:
- TbBackup: Sicherung und Wiederherstellung
von Thunderbird-Maildaten
-
PbStarter: Start des Backups unter einem anderen
Benutzerkonto zum Schutz vor Ransomware
- PbPlaner: Einrichten von Backups
mit Wechselplänen gesteuert durch die Windows-Aufgabenplanung
- PbRestore: Wiederherstellung
von einzelnen Dateien oder Verzeichnissen, auch aus Wechselplänen
- DeviceBackup: Datensicherung
von einem mobilen Gerät
- PbMon: Überwachung von ausgewählten
Verzeichnissen auf Änderungen mit automatischem Start des Backups
- PbUninstall: Deinstallation des Programms mit optionalem Löschen aller dazu gehörenden
Benutzerdateien
Hilfsprogramme
Die in diesem Paket enthaltenen Programme sind u.a. nützlich bei der Automatisierung von
Backup-Vorgängen und für das Retten von Daten aus defekten Zip-Archiven.
Hilfsprogramme für USB-Datenträger
Auf der Webseite von Uwe Sieber
findet man eine ganze Reihe von sehr nützlichen Hilfsprogrammen für den Betrieb mit USB-Datenträgern,
wie z.B. Festplatte oder Sticks:
Downloads