 
  
|  | |
 
 
 
 
Von Zeit zu Zeit ist es angebracht, alte Dateien aus dem Backup (oder auch
  aus jedem anderen Verzeichnis) zu löschen. 
  Personal-Backup gibt die Möglichkeit, dies typen- und altersabhängig nach Bedarf 
  automatisch zu erledigen. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn diese Dateien 
  nicht mehr in den zu sichernden Verzeichnissen existieren, da sie sonst beim 
  nächsten Backup automatisch wieder gesichert würden.
  Daneben kann Löschen von Dateien auch von Hand mit jedem gängigen Dateimanager 
  vorgenommen werden.
 
 
Das Verzeichnis mit den zu löschenden Dateien kann sich entweder auf einem lokalen Datenträger, einem Netzwerkverzeichnis oder auch auf einem FTP-Server befinden. Unterverzeichnisse sind automatisch eingeschlossen. Werden keine weiteren Einstellungen gemacht (s.u.), sind alle Dateien einschließlich der komprimierten (.gz) und verschlüsselten (.enc) ausgewählt.
 öffnet sich
    ein Dialogfenster, in dem nach dem Verzeichnis gesucht werden kann.
 öffnet sich
    ein Dialogfenster, in dem nach dem Verzeichnis gesucht werden kann. öffnet sich ein 
  Dialogfenster, in dem die Verbindungseinstellungen vorgenommen werden können
  (siehe auch):
 öffnet sich ein 
  Dialogfenster, in dem die Verbindungseinstellungen vorgenommen werden können
  (siehe auch):
  
 stellt eine Verbindung zum FTP-Server her und liest den Verzeichnisbaum der
    Datensicherung ein, um ein Unterverzeichnis auswählen zu können.
    stellt eine Verbindung zum FTP-Server her und liest den Verzeichnisbaum der
    Datensicherung ein, um ein Unterverzeichnis auswählen zu können.Über das Datei-Filter können bestimmte Datei- oder Verzeichnisnamen ein- oder 
  ausgeschlossen werden. Es gelten dabei die gleichen Regeln, wie sie für die Auswahl 
  von Dateinamen (Standardfilter 
  und reguläre Ausdrücke) beim 
  Backup beschrieben sind. Nach Klick auf  öffnet sich ein Dialog, in dem die Liste der anzuwendenden Filter erstellt 
  und bearbeitet werden kann.
 
  öffnet sich ein Dialog, in dem die Liste der anzuwendenden Filter erstellt 
  und bearbeitet werden kann. 
 
 
 
Das Löschen kann auf die Dateien oder Stammverzeichnisse beschränkt werden, die relativ zum aktuellen Datum ein bestimmtes Alter besitzen oder deren Alter relativ zu einem festen Datum (älter oder neuer) steht.
Das Löschen von Dateien kann auf bestimmte Typen (Dateinamen-Erweiterungen)
  beschränkt werden. Dabei kann gewählt werden, ob nur die angegebenen Typen
  oder alle außer den angegebenen Typen gelöscht werden sollen.
  Nach Klick auf  öffnet sich ein Dialog, in dem die Liste für die Filter der Dateinamenserweiterungen erstellt 
  und bearbeitet werden kann. Es wird immer nur die Erweiterung ohne Punkt und 
  Jokerzeichen eingegeben.
 
  öffnet sich ein Dialog, in dem die Liste für die Filter der Dateinamenserweiterungen erstellt 
  und bearbeitet werden kann. Es wird immer nur die Erweiterung ohne Punkt und 
  Jokerzeichen eingegeben.
   
Wenn in komprimierte Einzeldateien gesichert wurde, muss  muss diese Option
  eingeschaltet werden, damit die zusätzlichen Erweiterungen .gz/gze oder 
  .zip in der Dateiauswahl nicht angezeigt werden 
  (Standardeinstellung: eingeschaltet).
 
 
Diese Funktion steht nur beim Löschen von Dateien zur Verfügung. Über sie ist es möglich, ein Backup-Verzeichnis mit dem zugehörigen Quellverzeichnis zu synchronisieren, d.h. im Backup-Verzeichnis (und allen Unterverzeichnissen) werden alle Dateien gelöscht, die auf der Quellseite nicht mehr existieren. Dabei können zusätzliche Einschränkungen durch die weiter oben beschriebenen Auswahlmöglichkeiten bzgl. Typen und Dateialter gemacht werden:
 
 Sicherheitskopien
  SicherheitskopienSind im Zielverzeichnis Sicherheitskopien abgelegt, können diese beim Löschen gesondert behandelt werden:
Zur Erleichterung dieser Einstellung kann man durch Klick auf die linke Schaltfläche ganz unten die Einstellungen aus dem entsprechenden Backup-Auftrag importieren. In beiden Fällen kann jeweils getrennt für die beim Backup und bei der Synchronisation angelegten Sicherheitskopien eingestellt werden, ob diese gesondert behandelt werden sollen.
 
 
Ist diese Option ausgewählt, werden Dateien und Verzeichnisse mit Sicherheitskopien
  endgültig gelöscht, wenn das Backup-Datum, an dem sie erzeugt wurden, eine bestimmte 
  Zeit zurück liegt (z.B. nach 6 Monaten). Damit dies funktioniert, muss man bei der 
  Erstellung der 
  Sicherheitskopien in den Suffixen für Dateien bzw. Verzeichnisse jeweils am
  Ende den Platzhalter für das Datum des Backups einfügen (z.B. sync-%bdate%).
  Er wird durch das Datum ersetzt, an dem die Sicherheitskopien 
  angelegt wurden. Beim Löschen wird dies dann geprüft und die betroffenen Dateien 
  und/oder Verzeichnisse gelöscht, wenn dieser Zeitpunkt vor dem ausgewählten liegt.
  Alle anderen Sicherheitskopien und natürlich auch alle normalen Dateien bleiben erhalten.
  Bei den Einstellungen für die Auswahl der zu löschenden Sicherheitskopien (siehe oben) 
  sind keine Angaben für die Verzeichnis-Präfixe, sondern nur für die Dateinamen-Suffixe
  erforderlich. Es müssen jeweils die festen Teile mit Platzhaltern so (wie im Backup) 
  angegeben werden. Außerdem kann ausgewählt werden, auf welchen Type von Sicherheitskopie 
  (Vorversion oder beim Synchronisieren gelöschte Version) sich das Löschen beziehen soll.
 
Leere Verzeichnisse behalten - Ist diese Option ausgewählt, werden nach dem Löschen der ausgewählten Dateien zurückbleibende leere Verzeichnisse nicht gelöscht, so dass die vollständige Verzeichnisstruktur erhalten bleibt. Andernfalls werden auch alle leeren Unterverzeichnisse und, wenn ebenfalls leer, das Stammverzeichnis (siehe dazu auch die nachfolgende Option) gelöscht.
Leere Stammverzeichnisse behalten - Wenn die vorherige Option nicht ausgewählt ist, kann hiermit festgelegt werden, dass nach dem Löschen der ausgewählten Dateien und Unterverzeichnisse ein leeres Stammverzeichnis erhalten bleibt.
Papierkorb benutzen - Dateien werden nicht endgültig gelöscht
  sondern nur in den Papierkorb verschoben, von wo sie notfalls wieder hergestellt
  werden können. Diese Funktion steht nicht für Netzlaufwerke und FTP-Verzeichnisse
  zur Verfügung. Außerdem ist zu beachten, dass bei Verwendung dieser Option
  keine langen Dateipfade (mehr als 260 Zeichen) unterstützt werden.
   
Ähnlich wie beim Backup kann auch nach dem Ausführen eines Lösch-Auftrags
eine E-Mail mit Statusmeldung und Protokoll versandt werden. Die
Einstellungen sind wie beim Backup vorzunehmen.
 
Durch Klick auf  können die Protokoll-Einstellungen für einen Lösch-Auftrag individuell angepasst 
  werden (siehe auch).
 
  können die Protokoll-Einstellungen für einen Lösch-Auftrag individuell angepasst 
  werden (siehe auch).
  Ein Klick auf  zeigt das aktuelle Protokoll an.
 
  zeigt das aktuelle Protokoll an.
   
Die Einstellungen für das Löschen von Dateien können durch Klick
  auf  oder
  oder  als Auftrag in einer cuj-Datei abgespeichert werden. 
  Mit einem Klick auf
   
  als Auftrag in einer cuj-Datei abgespeichert werden. 
  Mit einem Klick auf  können alle diese Einstellungen jederzeit wieder aus dieser Datei geladen und verwendet werden.
  können alle diese Einstellungen jederzeit wieder aus dieser Datei geladen und verwendet werden.
Gespeicherte Aufträge zum Löschen von Dateien können außerdem auch über 
  die Befehlszeile 
  gestartet werden. Dabei wird der gespeicherte Auftrag sofort (ohne Kontroll-Dialog
  mit dem Benutzer) ausgeführt.
  Diese Funktion kann auch über die Windows-Aufgabenplanung gestartet werden,
  um ein Backupverzeichnis auf diese Weise in regelmäßigen 
  Abständen automatisch von "Karteileichen" zu befreien (s.u.).
Durch Klick auf  kann ein automatisches Löschen von ausgewählten Dateien mit dem 
  Windows-Aufgabenplaner konfiguriert werden. Die Einstellungen werden ähnlich, wie 
  für das Backup beschrieben, vorgenommen.
 
  kann ein automatisches Löschen von ausgewählten Dateien mit dem 
  Windows-Aufgabenplaner konfiguriert werden. Die Einstellungen werden ähnlich, wie 
  für das Backup beschrieben, vorgenommen.
  
 
Nach einem Klick auf Schaltfläche wird zunächst das angegebene Verzeichnis nach Dateien durchsucht, die den Auswahlkriterien (siehe oben) entsprechen. Bevor das Löschen startet, wird eine Zusammenstellung aller gefundenen Dateien angezeigt. Ist die Auswahl noch nicht richtig, kann der Löschvorgang abgebrochen werden, um die Einstellungen zu korrigieren. Es ist auch möglich, durch Anklicken der Check-Felder eine oder mehrere Dateien und/oder Verzeichnisse von der Auswahl für das Löschen auszuschließen.
Ein Rechtsklick auf eine Datei öffnet ein Menü mit erweiterten Kontrollfunktionen.
  Ein Klick auf  öffnet einen Dialog, um die benötigten Hilfsprogramme auszuwählen:
  öffnet einen Dialog, um die benötigten Hilfsprogramme auszuwählen:
