 
  
|  | Personal Backup Version 5.9 | 
| © 2001 − 2018, Dr. Jürgen Rathlev | 
Auf Wunsch können alle Vorgänge protokolliert werden. Die Voreinstellungen dazu wird
  in einem Dialog vorgenommen, der über
  Programmeinstellungen  ⇒  Protokoll ... im Hauptmenü aufgerufen wird. 
  Neben der bevorzugten Art der Protokollierungs kann dort kann 
  auch eingestellt werden, ob nur beim Backup oder auch bei der 
  Wiederherstellung (Restore), beim Löschen und/oder beim Überprüfen
  protokolliert werden soll.
  Die Voreinstellungen werden immer für jeden neuen Auftrag automatisch übernommen.
  Unter den Auftrags-Einstellungen
  lässt sich das dann individuell für jeden Auftrag getrennt anpassen (siehe Abb. rechts). 
  
 
Treten beim Backup oder den anderen Aktionen Fehler auf, kann im  
  Protokoll nachgesehen werden, bei welchen Dateien Probleme aufgetreten sind.
  Bei der Suche nach der Ursache von Fehlern hilft meist das Umschalten des 
  Protokolls auf ausführlich weiter, da hier eine ganze Reihe von 
  Zusatzinformationen angezeigt werden (wie z.B. aufgetretene Systemfehler).
  Wenn Auftragsoptionen nichts anderes eingestellt 
  ist, findet man die Protokolldatei unter dem Namen
  PersBackup.log im Verzeichnis Anwendungsdaten\PersBackup des Benutzers
  (siehe hier).
  Die aktuelle Protokollierung wird immer
  an bereits vorhandene Einträge angefügt, so dass die Protokolldatei mit der Zeit wächst.
  In den Voreinstellungen kann eine 
  Maximalgröße vorgegeben werden. Ist diese überschritten, wird das bestehende Protokoll 
  automatisch umbenannt und dabei mit dem aktuellen Datum versehen (PersBackup yyyy-mm-dd.log). 
  Die weitere Protokollierung erfolgt dann in eine neue Datei.
  Da die Anzahl der Protokolldateien auf diese Weise ständig wächst, gibt es im
  Programm eine Funktion, alte, nicht mehr benötigte Protokolle, auf Wunsch auch
  automatisch, zu löschen (siehe hier).  
  
Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Protokoll mitschreiben zu lassen:
Unter den Einstellungen des Auftrags kann festgelegt werden, dass nach erfolgtem Backup eine Nachricht per E-Mail an einen oder mehrerer Empfänger versandt wird. Das Protokoll des letzten Auftrags kann im Original oder besser als Zip-Datei angefügt werden
 Anzeigen des Protokolls
  
  Anzeigen des Protokolls Nach einem Klick auf diese Schaltfläche oder den Menüpunkt Aktionen ⇒ Protokoll ⇒ Anzeigen wird ein Fenster geöffnet, in dem das zum aktuell geöffneten Backup-Auftrag gehörende Protokoll angezeigt wird. Auf Wunsch kann es ausgedruckt und gelöscht werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Anfänge der einzelnen Backups (Abschnitte, blaue Pfeile), evtl. Fehler (rote Pfeile) und beliebige andere Textstellen zu suchen. Markierte Textbereiche können durch Tastatureingabe (Strg+C oder Strg+Einfg) in die Zwischenablage kopiert werden.
Um nur einen Teil des Protokolls auszudrucken, wird der gewünschte Bereich mit der Maus oder der Tastatur auf die bekannte Weise markiert. Andernfalls wird das komplette Protokoll gedruckt.
 
Die folgenden Abkürzungen werden im Protokoll verwendet, um dem Anwender weitere Informationen liefern.
| ... | |
| Kopiert: "<Dateipfad rel. zu Quelle>" (n%) | Zieldatei noch nicht vorhanden | 
| Kopiert: "<Dateipfad rel. zu Quelle>" (A - n%) | Zieldatei noch nicht vorhanden Archivbit wurde zurück gesetzt | 
| Kopiert: "<Dateipfad rel. zu Quelle>" (U - n%) | Zieldatei wurde ersetzt | 
| Kopiert: "<Dateipfad rel. zu Quelle>" (A,U - n%) | Zieldatei wurde ersetzt Archivbit wurde zurück gesetzt | 
| ... | |
| n = Größe der komprimierten Datei relativ zum Original | |
| -a-- 2010-09-22 10:13:47 -> nicht vorhanden | neue Kopie | |
| -a-- 2014-12-18 17:34:52 -> 2014-11-12 19:33:14 | Aktualisierung | |
| -a-- 2004-12-18 17:34:52 <-> 2004-12-18 17:34:54 | identisch - kein Kopie | |
| ↑↑↑↑ | Attribute: | |
| r--- | schreibgeschützt | |
| -a-- | Archivbit | |
| --h- | versteckt | |
| ---s | Systemdatei | |