Inhaltsverzeichnis
PersBackup


Tipps und Tricks

Übersicht


Allgemeine Empfehlungen

Um die Sicherheit der eigenen Daten zu erhöhen, ist es unbedingt zu empfehlen, die von Windows dafür bereit gestellten Verzeichnisse, wie z.B. Dokumente, Musik und Bilder, von ihrem ursprünglichen Standort auf dem System-Laufwerk C: in eine andere Partition auf einem eigenen Laufwerk zu verschieben. Eine geeignete Hardware-Ausstattung dafür wäre ein SSD-Laufwerk für das System und die installierten Programme (dafür reichen 256 oder 512 GB völlig aus) und eine zusätzliche herkömmliche Festplatte (mit 1 bis 2 TB) für die eigenen Daten. Damit sind diese vor Systemabstürzen weitgehend gesichert. Wenn das System aus irgendwelchen Gründen versagt, z.B. nach einem Update, kann man die Systempartition sehr schnell über eine gesichertes Disk-Image wieder herstellen. Die Datenpartition bleibt davon unbeeinflusst und steht danach sofort wieder zur Verfügung. Dies ist sogar auch dann der Fall, wenn das System völlig neu installiert werden muss. Eine Datensicherung mit Personal Backup für die eigenen Dateien, z.B. auf einem externen Laufwerk, ist natürlich zusätzlich unbedingt zu empfehlen. Eine Anleitung, wie man seine eigenen Dateien verschiebt, findet man bei Ingos Blog.


Alternative für eine Datensicherung beim Abmelden/Herunterfahren

Unter Windows 10 (seit Version 1903) gibt es bei Backups, die automatisch beim Abmelden des Benutzers oder Herunterfahren des Systems gestartet werden sollen, u.a. das Problem, dass die Fortschrittsanzeige nicht mehr sichtbar ist, da das System den Sperrbildschirm einschaltet (weitere Einzelheiten).

Nachfolgend wird daher eine alternative Möglichkeit beschrieben. Man legt sich dazu eine entsprechend konfigurierte Desktop-Verknüpfung (siehe unten) an. Anstatt die Ein/Aus-Funktion aus dem Windows-Startmenü zu benutzen, beendet man seine Arbeit am Computer durch einen Doppelklick auf diese Desktop-Verknüpfung. Es werden dann zunächst die dafür vorgesehenen Backups ausgeführt und danach wird je nach Einstellung z.B. das System automatisch heruntergefahren.

Verfahrensweise


WebDAV als Sicherungsziel

Seit Windows 7 wird WebDAV direkt vom System unterstützt. Am einfachsten ist es, die WebDAV-Freigabe als Netzlaufwerk einzubinden. Man kann die WebDAV-Freigabe aber auch direkt als Ziel für das Backup eintragen, so dass die Verbindung immer nur für die Dauer des Backups eingerichtet wird. Die erforderlichen Schritte sollen an einem Beispiel erläutert werden. Wenn z.B. der URL des Serververzeichnisses https://MyWebDAV.server.de:9800/PFAD ist, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Vorbereitungen in Windows 10: Registry-Schlüssel BasicAuthLevel=2 setzten und das Zertifikat des Servers als vertrauenswürdig einstufen
  2. Einstellungen in Personal Backup:

Schutz des Backups vor Schadprogrammen (Ransomware)

In der letzte Zeit tauchen gehäuft Meldungen auf, die von Schadprogrammen berichten, die die Daten des Benutzers verschlüsseln, um ein Lösegeld zu erpressen (sog. Ransomware). Leider hilft bei derartigen Angriffen ein Backup auf einem internen Laufwerk wenig, da es dabei höchstwahrscheinlich ebenfalls verschlüsselt wird und somit im Schadensfall nicht zur Wiederherstellung der Daten verwendet werden kann.

Das z.Zt. grassierende Schadprogramm Locky verschlüsselt allerdings angeblich nicht alle Dateitypen. Die Angaben dazu sind leider nicht einheitlich. Nicht betroffen scheinen bislang offenbar gze-Dateien, wie sie von Personal Backup standardmäßig für die Datensicherung mit Verschlüsselung verwendet werden. Ein so erstelltes Backup sollte also unbeschädigt bleiben. Ungewiss ist allerdings, ob das so bleibt. Die Liste der betroffenen Dateitypen kann sich ändern. Man sollte sich jedenfalls nicht darauf verlassen und auch andere Maßnahmen durchführen.

Der beste Schutz ist, wenn auf die gesicherten Daten normalerweise nicht zugegriffen werden kann, z.B. wenn es sich auf einem nicht angeschlossenen externen Laufwerk befindet. Zur Datensicherung müsste dieses dann jedesmal angeschlossen werden. Dies ist zwar wenig komfortabel, trotzdem sollte man diese Methode verwenden, um sich ein "Backup vom Backup" anzulegen. Dieses muss nicht täglich erfolgen, aber doch regelmäßig. Wer sich auch gegen andere Schäden (Brand, Einbruch, etc.) schützen will, lagert diesen Datenträger zusätzlich an einem sicheren Ort.

Aber auch für die tägliche Datensicherung gibt es sichere Lösungen, die sich für interne und dauernd angeschlossene externe Laufwerke eignen. Voraussetzung ist, dass diese in NTFS (Windows-Standard) formatiert sind. Der Zugriff darauf kann dann über die Benutzerberechtigungen gesteuert werden: Der angemeldete Benutzer erhält nur Leserechte auf das Backup-Verzeichnis, so dass kein Programm, das von ihm gestartet wird, schreibend auf dieses Verzeichnis zugreifen und dort etwas verändern kann. Für das Backup gibt es dann folgende Möglichkeiten:

Wichtige Grundvoraussetzung: Der angemeldete Benutzer darf keine Administratorrechte haben. Leider wird dies bei der Windows-Installation (unverständlicherweise) nicht schon so eingerichtet. Man muss also die Einstellungen für die Benutzerkonten nachträglich verändern. Es wird folgende Konfiguration empfohlen:

  1. Aktivierung des Standard-Administratorkontos und Vergabe eines Kennworts
  2. Hinzufügen eines weiteren Administratorkontos mit dem Kennwort des Benutzers zur zusätzlichen Sicherheit und zur Installation von Programmen
  3. Herabstufung aller anderen Benutzer als Standardbenutzer.

Für alle normalen Arbeiten am Computer (Mail, Internet, Textbearbeitung, Fotobearbeitung, etc.) sind keine Administratorrechte erforderlich. Wenn ein Programm installiert werden muss, meldet sich automatisch die Windows-Benutzerkontensteuerung und fordert die vorübergehende Anmeldung mit einem Administratorkonto (siehe oben unter 2.) an.

Wichtige Vorbemerkung: Die nachfolgenden Beschreibungen wurden sorgfältig zusammengestellt. Der Autor übernimmt aber keine Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereit gestellten Informationen. Jeder Anwender muss sich der Risiken bewusst sein, die Änderungen an den Systemeinstellungen zur Folge haben können. Eine Haftung für daraus resultierende Schäden an Hard- oder Software des Benutzers wird ausgeschlossen.

Für die weitere Beschreibung wird angenommen, dass das Backup in ein Verzeichnis auf dem Laufwerk F: erfolgen soll, z.B. F:\Backup. Sie gilt natürlich in gleicher Weise auch für alle anderen Laufwerksbuchstaben. Wichtig für das Verständnis der Verfahrensweise ist außerdem die Tatsache, dass die Berechtigungen eines übergeordneten Verzeichnisses immer automatisch auf alle untergeordneten Objekte (Dateien und Unterverzeichnisse) vererbt werden. Im Beispiel übernimmt das Verzeichnis F:\Backup bei seiner Erstellung die Berechtigungen vom übergeordneten F:\. Da die Berechtigungen für F:\Backup und seine Unterverzeichnisse neu eingestellt werden sollen, muss für dieses Verzeichnis zunächst die Vererbung abgeschaltet werden. Wie das gemacht wird, ist im Folgenden genau beschrieben.

Es gibt verschiedene Verfahren für eine geschützte Datensicherung auf einem lokalen Laufwerk:

  1. Automatische Backups mit der Windows-Aufgabenplanung
    Der Benutzer meldet sich unter einem Administratorkonto an (siehe oben) und legt das zu verwendende Backup-Verzeichnis F:\Backup an. Dann wird nur für die Ausführung des Backups über die Systemsteuerung - Benutzerkonten ein eigenes Benutzerkonto vom Typ Standardbenutzer mit Kennwort angelegt (z.B. mit dem Namen BackupUser). Dieser Benutzer benötigt Lesezugriff auf alle zu sichernden Daten und Schreibzugriff auf das Backupverzeichnis.
    Einstellen der Berechtigungen für die zu sichernden Verzeichnisse: Einstellen der Berechtigungen für das Zielverzeichnis: Nach dem dies für alle zu sichernden Verzeichnisse gemacht wurde, wird das Backup in bekannter Weise für das o.g. Zielverzeichnis konfiguriert. Beim Abspeichern muss darauf geachtet werden, dass dies in ein Verzeichnis erfolgt, in das der Backupbenutzer schreiben darf. Dann wird der Auftrag in die Windows-Aufgabenplanung eingetragen (siehe hier), wobei unter Benutzerkonto der Name des neu angelegten Backup-Benutzers BackupUser und dessen Kennwort angegeben werden.
     
  2. Start des Backups von Hand unter einem anderen Benutzerkonto
    Personal Backup enthält seit Version 5.8 das Zusatzprogramm PbStarter, mit dem die Konfiguration von Backups, die unter einem anderen Benutzerkonto durchgeführt werden, sehr komfortabel eingerichtet werden kann (ausführliche Beschreibung).
    Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Windows-Befehls RunAs, über den ein Programm unter einem anderen Benutzerkonto gestartet werden kann. Dazu wird, genauso wie weiter oben beschrieben, zunächst ein neues Benutzerkonto nur für die Datensicherung eingerichtet und die Einstellungen der Berechtigungen für das Zielverzeichnis entsprechend angepasst. Bei der Konfiguration des Backups muss darauf geachtet werden, dass das Abspeichern des Auftrags in ein Verzeichnis erfolgt, in das der Backupbenutzer schreiben darf.
    Dann öffnet man die Windows-Eingabeaufforderung oder tippt die Taste Windows-R und gibt folgende Zeile ein:
    Windows 32-bit mit Personal Backup 32-bit oder Windows 64-bit mit Personal Backup 64-bit:
    runas /user:Backup "%ProgramFiles%\Personal Backup 66\PersBackup.exe /i:pb <Auftrag>"
    Windows 64-bit mit Personal Backup 32-bit:
    runas /user:Backup "%ProgramFiles(x86)%\Personal Backup 6\PersBackup.exe /i:pb <Auftrag>"
    Dabei steht <Auftrag> für den vollständigen Pfad des auszuführenden Backup-Auftrags. Nach Eingabe des Kennworts für den Benutzer (hier BackupUser) wird Personal Backup unter diesem Konto gestartet und der angegebene Auftrag geöffnet. Das Backup startet man durch Klick auf die Schaltfläche Starten.
    Zur Vereinfachung kann man die o.g. Zeile auch in eine Batch-Datei einfügen und das Backup darüber starten. Bei Hinzufügen der Befehlszeilenoption /force wird das Backup sofort, ohne das Programmfenster zu öffnen, gestartet.
    Wichtiger Hinweis: Dieses Verfahren eignet sich nicht für ein automatisches Backup.
     
  3. Start des Backups von Hand oder über eine Desktopverknüpfung mit Änderung der Berechtigungen
    In diesem Fall erfolgt das Backup über das Konto des angemeldeten Benutzers. Dieser darf aus den oben genannten Gründen für das Zielverzeichnis normalerweise nur Leserechte besitzen. Ausschließlich für die Zeit des Backups werden diese vorübergehend hoch gestuft, so dass er dort auch schreiben kann. Ein kleines Problem dabei ist, dass dabei vor und nach dem Backup wegen der Vererbung (s.o.) die Berechtigungen aller Dateien im Backupverzeichnis jeweils geändert werden müssen. Bei sehr vielen Dateien benötigt das eine gewisse Zeit. Die weitere Verfahrensweise ist ähnlich, wie unter 1. beschrieben.
    Der Benutzer bleibt unter seinem normalen Konto angemeldet und legt das zu verwendende Backup-Verzeichnis F:\Backup an. Anschließend werden die Berechtigungen für das Zielverzeichnis angepasst: Anschließend wird das Backup in bekannter Weise für das o.g. Zielverzeichnis konfiguriert. Zum Anpassen der Berechtigungen vor und nach dem Backup muss die Option Externe Programme verwendet werden. Es werden dort folgende Befehlszeilen eingetragen:
    Vor dem Backup:
    %sysdir%\icacls.exe %dest% /grant:r %username%:(OI)(CI)M
    Nach dem Backup:
    %sysdir%\icacls.exe %dest% /grant:r %username%:(OI)(CI)RX
    Nach dem Abspeichern des Backupauftrags kann dieser von Hand oder über eine Desktopverknüpfung gestartet werden.
    Wichtiger Hinweis: Dieses Verfahren eignet sich nicht für ein automatisches Backup beim Abmelden oder Herunterfahren, da in diesem Fall die Ausführung von externen Programmen vom Windows-System verhindert wird. Als Alternative bietet es sich an, den Computer nicht über Windows-Start - Herunterfahren auszuschalten, sondern über eine Desktop-Verknüpfung auf Personal Backup. Dort wird dann als Aktion nach dem Backup Ausschalten ausgewählt. Eine zeitgesteuertes automatisches Backup oder ein automatisches Backup beim Anmelden sind dagegen möglich.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zu dieser Problematik und Tipps dazu, wie man seinen Computer sicherer machen kann, findet man auch bei bleib-Virenfrei und dem Bundesamt für Sicherheit


Änderungen in Echtzeit speichern

Manchmal möchte man, dass die während der Arbeit geänderten Dateien möglichst schnell und nicht erst beim nächsten geplanten Backup gesichert werden. Dazu müssen die Verzeichnisse, in denen diese Dateien abgelegt sind, ständig überwacht werden, um bei einer Änderung dann automatisch das Backup zu starten. Ein Möglichkeit, wie man dies mit dem Programm Belvedere machen kann, wurde im PC-Magazin 12/2013 beschrieben (siehe unten). Leider sind die erforderlichen Einstellungen für den Laien etwas schwer nachzuvollziehen. Ich habe daher das neue Programm PbMon (Personal-Backup-Monitor) erstellt, das dies erheblich vereinfacht. Im Moment befindet sich das Programm noch im Teststadium und ist daher noch nicht in das Installationspaket von Personal Backup integriert.

Echtzeitsicherung mit Personal Backup File Monitor (PbMon)

Mit dem Programm können bis zu 32 Verzeichnisse überwacht werden, wobei ausgewählt werden kann auf welche Änderungen geprüft werden soll (z.B. Dateiname oder Zeitstempel). Außerdem kann ein Filter (z.B. *.odt oder *.txt) angegeben werden, das die Überwachung auf die Dateien beschränkt, die zu dem Filter passen. Für jedes zu überwachende Verzeichnis kann ein spezieller Backup-Auftrag ausgewählt werden, der zuvor mit Personal Backup erzeugt wurde. In einstellbaren Zeitabständen, z.B. alle 30 Sekunden oder auch alle 5 Minuten, prüft das Programm, ob eine Änderung im zugehörigen Verzeichnis erkannt wurde und startet dann automatisch im Hintergrund das Backup.

Hinweis: Die für die Überwachung verwendete Windows Funktion ReadDirectoryChangesW weist leider einige Schwächen auf. So kann man zwar auch Unterverzeichnisse überwachen, erhält dann aber, anders als im Hauptverzeichnis, nicht zurückgemeldet, welche Dateien geändert wurden, so dass die o.g. Filterung nicht funktioniert. Die Überwachung des Programms PbMon beschränkt sich daher auf das jeweils angegebe Hauptverzeichnis. Zu überwachende Unterverzeichnisse müssen einzeln der Überwachungsliste hinzugefügt werden.

Download

Echtzeitsicherung mit Belvedere

Im PC-Magazin 12/2013 wurde beschrieben, wie man den Datei-Manager Belvedere so mit Personal Backup kombinieren kann, dass alle Änderungen, die während der Arbeit gemacht wurden, sofort automatisch gesichert werden.

Die Verfahrensweise ist in dem gen. Artikel beschrieben. Leider enthält die dort beschriebene Batch-Datei noch einen Fehler. Außerdem ist zu beachten, welche Version unter welchem Windows-System installiert ist. So muss es richtig heißen:

Personal Backup 32-bit-Version:
Windows XP:
"%ProgramFiles%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" "<Backup-Auftrag>" /force /hide /quiet
Windows 7/8/10/11 (32-bit):
"%ProgramFiles%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" "<Backup-Auftrag>" /force /hide /quiet
Windows 7/8/10/11 (64-bit):
"%ProgramFiles(x86)%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" "<Backup-Auftrag>" /force /hide /quiet
Personal Backup 64-bit-Version:
Windows 7/8/10/11 (64-bit):
"%ProgramFiles%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" "<Backup-Auftrag>" /force /hide /quiet

<Backup-Auftrag> steht für den Namen der buj-Datei, die die Einstellungen für den auszuführenden Backup-Auftrag enthält. Die Parameter /hide und /quiet bewirken, dass das Backup vollständig im Hintergrund ausgeführt wird.

Download

Automatischer Start eines Backups beim Anschluss eines externen Datenträgers

Um ein Backup automatisch zu starten, sobald ein externer Datenträger über USB angeschlossen wird, benötigt man das Programm AutoRunner. Nach dem Download wird das Programm zunächst, wie auf der AutoRunner-Web-Seite beschrieben, installiert.
Um damit ein Backup zu starten, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Nachdem der externe Datenträger angeschlossen wurde, wird als erstes das Backup konfiguriert und als Auftragsdatei gespeichert (z.B. usb-1.buj). Es ist zu empfehlen, anschließend das Backup einmal von Hand zu starten, um zu prüfen, ob alles richtig funktioniert.
  2. Anschließend wird eine kleine Batch-Datei erstellt. Das geht mit jedem Texteditor (z.B. Notepad). Sie enthält abhängig von der jeweiligen Installation folgende Zeile (siehe dazu auch):
    Personal Backup 32-bit-Version:
    Windows XP:
    "%ProgramFiles%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" <Pfad>\usb-1.buj /force /hide /quiet
    Windows 7/8/10/11 (32-bit):
    "%ProgramFiles%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" <Pfad>\usb-1.buj /force /hide /quiet
    Windows 7/8/10/11 (64-bit):
    "%ProgramFiles(x86)%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" <Pfad>\usb-1.buj /force /hide /quiet
    Personal Backup 64-bit-Version:
    Windows 7/8/10/11 (64-bit):
    "%ProgramW6432%\Personal Backup 6\PersBackup.exe" <Pfad>\usb-1.buj /force /hide /quiet
    <Pfad> steht für den Pfad zur buj-Datei. Die Parameter /hide und /quiet bewirken, dass das Backup vollständig im Hintergrund ausgeführt wird. Wenn man möchte, dass das Statusfenster angezeigt wird und nach dem Backup nicht automatisch geschlossen wird, muss die Befehlszeile wie folgt geändert werden:
  3. "...\PersBackup.exe" <Pfad>\usb-1.buj /force /prompt:wait

    Die Batch-Datei wird im Stammverzeichnis des externen Datenträgers gespeichert (z.B. als StartPb.bat).

  4. Jetzt wird das Programm AutoRunner gestartet und dort ein neues Startobjekt hinzugefügt. Dafür wird die soeben erstellte Batch-Datei ausgewählt:
    Trigger (Datei): ?:\StartPb.bat
    Befehl: c:\Windows\System32\cmd.exe
    Parameter: /c ?:\StartPb.bat
    Ausführen in: ?:\
  5. Der externe Datenträger kann jetzt entfernt werden.

Sobald der externe Datenträger wieder angeschlossen ist, wird automatisch die Batch-Datei und damit das Backup gestartet.

Hinweis: Wenn es bei der Ausführung Probleme gibt, z.B. weil falsche Pfade angegeben wurden, kann man für die Fehlersuche die unter Parameter verwendete Option /c durch /k ersetzen. Das Fenster der Eingabeaufforderung wird dann nicht automatisch geschlossen, so dass Fehlermeldungen lesbar bleiben.

Download

Tageweise abwechselndes Backup auf zwei externen Datenträgern

Um sein Backup vor Angriffen durch Schadsoftware (z.B. sog. Ransomware) zu schützen, wird häufig empfohlen, einen externen Datenträger zu verwenden, der nur zur Ausführung des Backups angeschlossen wird. Man kann dies noch zusätzlich absichern, indem man zwei externe Datenträger im Wechsel benutzt.
Mit Personal Backup lässt sich dieses Verfahren, wie nachfolgend in einem Beispiel beschrieben, umsetzen:

  1. Es werden zwei externe Festplatten eingesetzt, die mit den Volumennamen Bu-1 und Bu-2 versehen sind. Zum Einstellen dieses Namens klickt man im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählt Eigenschaften
  2. Es wird ein Backup-Auftrag im Modus Aktualisieren für die zu sichernden Verzeichnisse erstellt. Als Backupziel wird ein Volumenname mit einem Platzhalter angegeben, der einen täglichen Wechsel bewirkt: :Bu-%d#2%:\Backup.
  3. Der Auftrag wird gespeichert und anschließend eine Desktopverknüpfung dafür angelegt.
  4. Das Backup wird nach Bedarf durch Doppelklick auf die Desktopverknüpfung gestartet. Wenn der erforderliche Datenträger nicht angeschlossen ist, wird der Benutzer aufgefordert dies vorzunehmen.

An ungeradzahligen Tagen (1,3,5,.. vom 1.Januar an gerechnet) erfolgt damit das Backup auf Bu-1, an den geradzahligen Tagen auf Bu-2.


Automatisch wechselndes Backup auf mehreren externen Datenträgern

Die Verfahrensweise wird nachfolgend an zwei Beispielen erläutert. Es wird dabei angenommen, dass an den Computer dauerhaft zwei externe Festplatten angeschlossen sind. Sie sind mit den Volumennamen Bu-1 und Bu-2 versehen. Zum Einstellen dieses Namens klickt man im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählt Eigenschaften.

Tageweiser Wechsel
 
  1. Es wird ein Backup-Auftrag im Modus Aktualisieren für die zu sichernden Verzeichnisse erstellt. Als Backupziel wird ein Volumenname mit einem Platzhalter angegeben, der einen täglichen Wechsel bewirkt: :Bu-%d#2%:\Backup.
  2. Der Auftrag wird gespeichert und als automatischer Auftrag eingetragen. Für die Ausführung wird ein geeigneter Zeitpunkt (z.B. Beim Abmelden) ausgewählt.

An ungeradzahligen Tagen (1,3,5,.. vom 1.Januar an gerechnet) erfolgt damit das Backup auf Bu-1, an den geradzahligen Tagen auf Bu-2.

Wöchentlicher Wechsel mit Plan
 
  1. Es wird ein Backup-Auftrag im Modus Aktualisieren oder Alles neu für die zu sichernden Verzeichnisse erstellt. Als Backupziel wird ein Volumenname mit einem Platzhalter angegeben, der einen wöchentlichen Wechsel bewirkt: :Bu-%w#2%:\Backup.
  2. Der Auftrag wird gespeichert und als automatischer Auftrag eingetragen. Für die Ausführung wird ein geeigneter Zeitpunkt gewählt (z.B. Täglich um 20:00).
  3. Für den automatischen Auftrag wird ein Wechselplan mit einem Zyklus von 7 Tagen (1 x Wie im Auftrag + differenziell oder inkrementell) und dem vollständigen Backup am Montag ausgewählt.

In ungeradzahligen Wochen (1,3,5,..) erfolgt damit das Backup auf Bu-1, am Montag eine vollständige Sicherung, an den anderen Wochentagen eine differenzielle oder inkrementelle (je nach Einstellung). In den geradzahligen Wochen erfolgt das Backup dann entsprechend auf Bu-2.


Individuelle Wechselpläne gestalten

Das Programm bietet die Möglichkeit, Daten täglich in Form von Wechselplänen, d.h. ein komplette und mehrere differenzielle oder inkrementelle Sicherungen im Wechsel vorzunehmen (siehe auch die Hinweise dazu bei Wikipedia). Das kann entweder über die interne automatische Datensicherung oder mit dem Hilfsprogramm Wechselpläne einrichten und der Windows-Aufgabenplanung gemacht werden.

Daneben lassen sich aber auch nahezu beliebige andere individuelle Wechselpläne unter Verwendung von Platzhaltern für das Zielverzeichnis und der Windows-Aufgabenplanung einrichten. Insbesondere gibt es damit sehr vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für den Zeitpunkt der Ausführung. Das Verfahren wird nachfolgend an zwei Beispielen erläutert.

1. Beispiel für einen Wechselplan mit mehreren Sicherungen pro Tag

Es soll an jedem Wochentag um 8:00 eine Komplettsicherung ausgeführt werden und danach um 11:00, 14:00 und 17:00 jeweils eine differenzielle Sicherung. Die Sicherungen sollen erst nach einer Woche wieder überschrieben werden. Das Ziel ist eine externe Festplatte mit dem Namen Backup.

  1. Es wird ein Backupauftrag für die Komplettsicherung mit folgenden Einstellungen erstellt:
    Ziel: :Backup:\Bu-%dow%\Full
    Zu sichernde Verzeichnisse: Den Wünschen entsprechend auswählen
    Einstellungen zum Backup-Ziel: In Einzeldateien und Getrennte Verzeichnisse (empfohlen)
    Dateien komprimieren: ja (empfohlen)
    Backup-Modus: Entweder Alles neu oder Aktualisieren mit Archivbit benutzen und zurücksetzen
    Im ersten Fall wird das Zielverzeichnis vor jedem Backup gelöscht und dann werden alle Dateien neu kopiert, was u.U. sehr lange dauern kann. Im zweiten Fall werden nur neue und geänderte Dateien kopiert, was erheblich schneller geht. Allerdings bleiben im Ziel Dateien, die auf der Quellseite inzwischen gelöscht wurden, erhalten, so dass zu empfehlen ist, zusätzlich die Synchronisation einzuschalten.
    Auf Wunsch können noch weitere Einstellungen, z.B. Verschlüsselung oder Mail-Versand vorgenommen werden. Zuletzt wird der Auftrag unter einem geeigneten Namen (z.B. Bu-Full) gespeichert.
  2. Es wird ein zweiter Backupauftrag für die Differenzielle Sicherung mit den gleichen Einstellungen wie oben erstellt, außer den folgenden:
    Ziel: :Backup:\Bu-%dow%\D-%hour%
    Backup-Modus: Differenziell.
    Das geht am besten, wenn man den zuvor unter 1. erstellten Auftrag wie beschrieben abändert und mit der Funktion Speichern als unter einem anderen Namen ablegt (z.B. Bu-Diff).
  3. Komplettsicherung in den Windows-Aufgabenplaner eintragen:
    Im Steuerzentrum wird der Komplett-Auftrag (Bu-Full) ausgewählt und durch Klick auf die Schaltfläche Aufgabenplanung unten in der Mitte in die Windows-Aufgabenplanung mit folgendem Zeitplan eingetragen: Tägliche Ausführung um 8:00.
  4. Differenzielle Sicherung in den Windows-Aufgabenplaner eintragen:
    Im Steuerzentrum wird der differenzielle Auftrag (Bu-Diff) ausgewählt und wie oben der Windows-Aufgabenplanung mit folgendem Zeitplan hinzugefügt: Tägliche Ausführung 11:00 und dem Wiederholungsintervall alle 3 Stunden und als Dauer 10 Stunden (Erweiterte Einstellungen).

Auf dem Zieldatenträger erhält man dann folgende Verzeichnisstruktur:
Sieben Verzeichnisse Bu-Mo, Bu-Di, Bu-Mi, ..., Bu-So und in jedem davon die Unterverzeichnisse Full für das Komplettbackup und D-11,D-14 und D-17 für die differenziellen Backups.

2. Beispiel für einen Wechselplan mit täglichen Sicherungen über mehrere Wochen

Es soll an jedem Montag um 19:00 eine Komplettsicherung ausgeführt werden und danach an den anderen Wochentagen um 19:00 jeweils eine differenzielle Sicherung. Die Sicherungen sollen nach 4 Wochen wieder überschrieben werden. Das Ziel ist eine externe Festplatte mit dem Namen Backup.

  1. Es wird ein Backupauftrag für die Komplettsicherung mit folgenden Einstellungen erstellt:
    Ziel: :Backup:\W%w#4%\Full
    Zu sichernde Verzeichnisse: Den Wünschen entsprechend auswählen
    Einstellungen zum Backup-Ziel: In Einzeldateien und Getrennte Verzeichnisse (empfohlen)
    Dateien komprimieren: ja (empfohlen)
    Backup-Modus: Entweder Alles neu oder Aktualisieren mit Archivbit benutzen und zurücksetzen
    Im ersten Fall wird das Zielverzeichnis vor jedem Backup gelöscht und dann werden alle Dateien neu kopiert, was u.U. sehr lange dauern kann. Im zweiten Fall werden nur neue und geänderte Dateien kopiert, was erheblich schneller geht. Allerdings bleiben im Ziel Dateien, die auf der Quellseite inzwischen gelöscht wurden, erhalten, so dass zu empfehlen ist, zusätzlich die Synchronisation einzuschalten.
    Auf Wunsch können noch weitere Einstellungen, z.B. Verschlüsselung oder Mail-Versand vorgenommen werden. Zuletzt wird der Auftrag unter einem geeigneten Namen (z.B. Bu-WW) gespeichert.
  2. Es wird ein zweiter Backupauftrag für die Differenzielle Sicherung mit den gleichen Einstellungen wie oben erstellt, außer den folgenden:
    Ziel: :Backup:\W%w#4%\%dow%
    Backup-Modus: Differenziell
    Das geht am besten, wenn man den zuvor unter 1. erstellten Auftrag wie beschrieben abändert und mit der Funktion Speichern als unter einem anderen Namen ablegt (z.B. Bu-WD).
  3. Komplettsicherung in den Windows-Aufgabenplaner eintragen:
    Im Steuerzentrum wird der Komplett-Auftrag (Bu-WW) ausgewählt und durch Klick auf die Schaltfläche Aufgabenplanung unten in der Mitte in die Windows-Aufgabenplanung mit folgendem Zeitplan eingetragen: Wöchentliche Ausführung am Montag um 19:00. In den Erweiterten Einstellungen wird zusätzlich Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start nachholen aktiviert.
  4. Differenzielle Sicherung in den Windows-Aufgabenplaner eintragen:
    Im Steuerzentrum wird der differenzielle Auftrag (Bu-WD) ausgewählt und wie oben der Windows-Aufgabenplanung mit folgendem Zeitplan hinzugefügt: Wöchentliche Ausführung an allen Wochentagen außer Montag um 19:00. In den Erweiterten Einstellungen wird zusätzlich Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start nachholen aktiviert.

Auf dem Zieldatenträger erhält man dann folgende Verzeichnisstruktur:
Jeweils ein Verzeichnis W1, W2, W3 und W4 für die Wochen und in jedem davon die Unterverzeichnisse Full für das Komplettbackup am Montag und Di, Mi, ..., So für die differenziellen Backups an den anderen Wochentagen.


Datensicherung mit Vers. 5.6 unter Verwendung von Volumen-Schattenkopien (VSS)

Personal Backup Vers. 5.6. bietet erstmals die Möglichkeit, die seit Windows XP unter dem NTFS-Dateisystem verfügbaren Schattenkopien von blockierten Dateien für die Datensicherung zu verwenden. Es wird dazu aber ein Hilfsprogramm benötigt (im Gegensatz zur Vers. 5.7., in der VSS integriert ist):
Entweder Volume Shadow Copy Simple Client (Windows XP, 7 und 8) oder Vs-Toolkit (Windows 7,8 und 10).

Vorbereitung:

  1. Herunterladen von vscsc oder VS-Toolkit als Zip-Datei
  2. Entpacken der benötigten Version (32 oder 64 Bit, Windows XP oder Windows 7/8/10) in ein geeignetes Verzeichnis, z.B. E:\Programs\Vss.
  3. Erstellen eines Backup-Auftrags (z.B. BuAppData.buj) zum Sichern eines Verzeichnisses (oder auch mehrerer, aber alle auf dem gleichen Laufwerk), z.B. C:\Users\<Name>\AppData
  4. Erstellen einer Batch-Datei (BuAppData.bat), über die das Backup vom Programm vscsc gestartet wird:
      @echo off
      call "%ProgramFiles%\Personal Backup 6\Persbackup.exe" /f BuAppData.buj /repl:C=%1
  5. Erstellen einer Batch-Datei (StartBuAppData.bat) zum Starten des Backup-Prozesses mit Schattenkopie:
      @echo off
      e:\Programs\Vss\vscsc.exe -exec=BuAppData.bat C:
    bzw.
      @echo off
      e:\Programs\Vss\vstoolkit.exe -exec=BuAppData.bat C:

Verfahrensweise:

StartBuAppData.bat kann entweder direkt aus dem Windows-Explorer oder über eine geeignete Desktopverknüpfung gestartet werden. In beiden Fällen muss dies über einen Rechtsklick und die Option Ausführen als Administrator erfolgen, auch wenn man als Benutzer mit administrativen Rechten angemeldet ist.

Das Programm vscsc, bzw. vstoolkit legt zunächst einen Schnappschuss des angegebenen Laufwerks (hier C:) an. Dieser wird mit einem internen virtuellen Laufwerksnamen verknüpft, z.B. \\?\GLOBALROOT\Device\HarddiskVolumeShadowCopyxx.

Dieser Name wird an die Batch-Datei BuAppData.bat übergeben und dort für %1 in die Befehlszeile zum Starten von Personal Backup eingesetzt. Die Option /repl:C=.. bewirkt, dass Personal Backup vor dem Kopieren der Dateien in allen Quellverzeichnissen die Laufwerksbezeichnungen C: durch den neu erzeugten Namen für den Schnappschuss ersetzt. Damit können dann auch die blockierten Dateien ohne Fehler kopiert werden.

Nach dem Backup wird der angelegte Schnappschuss von vscsc automatisch wieder gelöscht.


J. Rathlev, D-24222 Schwentinental, Januar 2021